Beschreibung Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung: Eine empirisch qualitative Typisierung im Rahmen der formativen Evaluation eines ... – Organisationales Lernen). Akzeptanz- und Widerstandsverhalten lassen sich in der Personalentwicklung weder eindeutig personell zuordnen, noch handelt es sich - empirisch betrachtet - bei diesen beiden Phänomenen um zwei voneinander losgelöste heterogene Erscheinungen. Im Rahmen einer Personalentwicklungsmaßnahme treten Akzeptanz und Widerstandsanteile vielmehr vergegenständlicht und ineinander verschränkt gleichzeitig bei allen betroffenen Personen in einer sehr subjektiven Art und Weise auf. Das macht eine Identifikation der einzelnen Akzeptanz- und Widerstandsanteile schwierig; noch schwieriger wird damit allerdings dessen Steuerung. Da das Erkennen und Steuern von Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung aber entscheidende Faktoren für das Gelingen von Personalentwicklungsmaßnahmen kennzeichnen, werden entsprechend spezifische Evaluationen relevant. Die vorliegende Arbeit stellt eine derartig spezifische und eigens entwickelte Evaluationsmethode vor. Für die praktische PE-Arbeit werden somit folgende Fragen beantwortet: - Welche Akzeptanz- und Widerstandsstrukturen sind im innerhalb einer Personalentwicklungsmaßnahme identifizierbar? - Wie können diese in ihrer Komplexität erfasst und dargestellt werden? - Wie kann dieses Wissen um die Akzeptanz- und Widerstandsstruktur umgewandelt werden in pragmatische Entscheidungsprämissen für die Personalentwickler? - Wie lässt sich dieses Evaluandum 'Akzeptanz und Widerstand' integrieren im Kontext der jüngsten paradigmatischen Entwicklungen der Evaluationsforschung? Die Arbeit reflektiert dabei zunächst einmal interdisziplinär, welche Akzeptanz- und Widerstandsmodelle in der Betriebswirtschaft, der Soziologie sowie der Psychologie auftauchen, um vor diesem Hintergrund ein eigenes Modell zu entwickeln, das dann - bestätigt durch eigene qualitativ-empirische Erhebungen im Kontext eines Führungskräftetrainings - Entscheidungsträgern aus der Personalentwicklung zur Verfügung steht. Das Eingehen auf aktuelle Evaluationsparadigmen setzt hierbei eine breite methodologische Vorarbeit voraus, die sich insbesondere mit dem Problem der Komplexitätsbewältigung auseinandersetzt; was sich bei dieser Thematik als unvermeidbar erweist.
Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung: Eine ~ Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung: Eine empirisch qualitative Typisierung im Rahmen der formativen Evaluation eines . – Organisationales Lernen) / Piko, Thomas / ISBN: 9783866180970 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung: Eine ~ Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung: Eine empirisch qualitative Typisierung im Rahmen der formativen Evaluation eines . - Organisationales Lernen) by Thomas Piko (2006-11-24) / Thomas Piko / ISBN: / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung : eine ~ Get this from a library! Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung : eine empirisch qualitative Typisierung im Rahmen der formativen Evaluation eines Führungskräftetrainings. [Thomas Piko]
PDF Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung ~ Lesen oder Herunterladen Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung: Eine empirisch qualitative Typisierung im Rahmen der formativen Evaluation eines . - Organisationales Lernen) Buchen mit Thomas Piko. Es ist eines der Bestseller-Bücher in diesem Monat. Verfügbar in den Formaten PDF, EPUB, MOBI, KINDLE, E-BOOK und AUDIOBOOK.
Thomas Piko: Akzeptanz und Widerstand in der ~ Thomas Piko: Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung. Eine empirisch qualitative Typisierung im Rahmen der formativen Evaluation eines Führungskräftetrainings. Rainer Hampp Verlag (Mering) 2006. 220 Seiten. ISBN 978-3-86618-097-0. 24,80 EUR. Reihe: Weiterbildung - Personalentwicklung - organisationales Lernen - Band 4.
Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung: Eine ~ Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung: Eine empirisch qualitative Typisierung im Rahmen der formativen Evaluation eines Führungskräftetrainings: : Libros en idiomas extranjeros
socialnet Rezensionen: Thematisch verwandte Rezensionen ~ Thomas Piko: Akzeptanz und Widerstand in der Personalentwicklung. Eine empirisch qualitative Typisierung im Rahmen der formativen Evaluation eines Führungskräftetrainings. Rainer Hampp Verlag (Mering) 2006. 220 Seiten. ISBN 978-3-86618-097-0. 24,80 EUR. Reihe: Weiterbildung - Personalentwicklung - organisationales Lernen - Band 4.
Die besten Change Management Modelle im Vergleich / initio ~ Phase 4 Emotionale Akzeptanz. Am tiefsten Punkt, im oben aufgezeigten Verlauf, kommt es zur entscheidenden Wendung. Die Mitarbeiter beginnen die Veränderung zu akzeptieren und sie nicht nur zu verstehen. Es werden gewohnte Verhaltensweisen verlassen, eine grundlegende Neuorientierung kann nun beginnen. Phase 5 Ausprobieren, Lernen. Die Mitarbeiter fangen an mit der Situation umzugehen, es .
Publikationen - DGFP ~ Finden Sie hier eine Übersicht aller DGFP Praxispapiere, Studien und Umfragen seit 2004 zu unterschiedlichen HR-relevanten Themen und Personaltrends.
GRIN Verlag - Hausarbeiten kaufen und kostenlos ~ Ihr Text als eBook und Buch; Schon über 7 Mio. Euro Honorar für Autoren; Verdienen Sie ab dem ersten eBook-Verkauf; Verfügbar auf. 83.000 Autoren sind begeistert „Die ideale Lösung, um vom einfachen Text bis zur Dissertation seine Arbeiten zu veröffentlichen. Einfacher geht es nicht!“ Dr. Klaus Schlitz „Wirklich eine super Sache! GRIN ermöglicht es mir, aus dem großen Zeitaufwand .
Hausarbeiten: Referate, Bachelorarbeiten ~ Hausarbeiten: Über 180.000 Seminararbeiten, Referate und Hausarbeiten. Eigene Texte kostenlos veröffentlichen & Geld verdienen! Für Schüler und Studenten
Operationalisierung – Wikipedia ~ Beispiel „Die Verarbeitungsgeschwindigkeit des menschlichen Gehirns kann u. a. mit Hilfe der Reaktionsgeschwindigkeit operationalisiert werden.“ Die Operationalisierung könnte ein psychologisches Experiment sein, in dem eine Versuchsperson vor ein Gerät gesetzt wird, das aus einer einzelnen Lampe und einem Druckschalter besteht. Lampe und Druckschalter sind an eine Computer-Stoppuhr .
Testkatalog 2018/19 – Deutschland by Hogrefe - Issuu ~ Ressourcen eines Arbeitsplatzes aufdecken und zur Evaluation des Erfolgs von veranlassten Umgestaltungsmaßnahmen eingesetzt werden. Anhand von 21 Skalen erfasst der WDQ neben Merkmalen der .
Evaluation – Wikipedia ~ Evaluation fungiert hier als Rückkopplungselement für die Prozesssteuerung im Rahmen der Organisations- und Qualitätsentwicklung. Es wird dabei überprüft, ob die Interventionen auch tatsächlich die gewünschten Ergebnisse bzw. Wirkungen produzieren (Ursache-Wirkungs-Beziehung). Erfasst werden sowohl subjektive Daten über die Wahrnehmung der Betroffenen, also der Mitarbeiter und Kunden .
Qualitätsmanagement in der Jugend- und Sozialhilfe ~ 3.3 Personalentwicklung und Human Resource Management 3.4 Qualitätsmanagement und Evaluation 3.5 Controlling und Balanced Scorecard 3.6 Mitarbeiterbeteiligung und Empowerment 3.7 Lernende Organisation und organisationales Lernen 3.8 Kritik des Qualitätsdiskurses und das Konzept des Sensemaking 4. Resümee: Zur Konvergenz und Integration der Ansätze. C Qualitätsmanagement in sozialen .
Testkatalog 2018/19 – Schweiz by Hogrefe - Issuu ~ Testzentrale der Schweizer Psychologen AG. Bezugsmöglichkeiten für Testverfahren. Länggass-Strasse 76 3000 Bern 9 Schweiz Tel. +41 31 300 45 45 Fax +41 31 300 45 90 testzentrale@hogrefe.ch www .
Soziokratie an Schulen - Diplomarbeiten24 ~ Soziokratie an Schulen. Wie kann man Soziokratie an Schulen implementieren? - Pädagogik / Allgemein - Masterarbeit 2019 - ebook 34,99 € - Diplomarbeiten24
Religionsunterricht im Fokus eBook (2017) / 978-3-8487 ~ eBook: Religionsunterricht im Fokus (ISBN 978-3-8487-4193-9) von aus dem Jahr 2017
Allgemeine Informationen ~ Anhand eines Entsendungsprozesses, bestehend aus vier Phasen werden einzelne Maßnahmen angeführt, die im Rahmen der Auslandsentsendung zum Kompetenzerwerb und dadurch zur Personalentwicklung führen. Insgesamt stellt sich heraus, dass es sich bei der Auslandsentsendung um eine herausfordernde Personalentwicklungsmaßnahme handelt, die durch hohe Anforderungen an die Entsendungskandidaten .
Intro neuer Webcampus der HFH ~ Während eines Weiterbildungskurses lernt man die Studienabläufe kennen, kann besser abschätzen, ob das Pensum berufsbegleitend machbar ist und gewöhnt sich (wieder) an das Lernen. Und wer in der Weiterbildung ein Hochschulzertifikat erwirbt, kann sich die damit dokumentierten Credit Points auf ein entsprechendes reguläres Studium anrechnen lassen. Hier finden Sie alle .
Universität Hildesheim - Meldungen - Centrum für ~ Der Informatiker Torben Windler hat seine Arbeit im Rahmen eines Projektes umgesetzt, in dem einem Produktionsbetrieb mit hohem Energieverbrauch geholfen werden soll, die Niedrigpreisphasen des Stromlieferanten auszunutzen und das vorausschauend Wochen vorher zu planen. Carolin Funke, gelernte Grafikerin, hat in ihrer Masterarbeit ein liebevoll gestaltetes Werk vorgelegt, das Lehrerinnen und .
Jobs in Erlangen / Stellenangebote / jobs.inFranken ~ Auf der regionalen Jobbörse von inFranken finden Sie alle Stellenangebote in Erlangen und Umgebung / Suchen - Finden - Bewerben und dem Traumjob in Erlangen ein Stück näher kommen mit jobs.infranken!
Universität Hildesheim - Meldungen - Institut für ~ Die Universität Hildesheim hat sich darauf verständigt, die Digitalisierung als eines von vier Leitthemen – neben Bildung, . Es gibt kein Buch, das mich vom Anfang bis zum Ende durchgehend begleitet hat – da noch am ehesten das Kochbuch meiner Mutter. In Mathematik war es vielleicht das Buch „Didaktik der Arithmetik", das ich sehr sinnvoll fand. Gab es Wissenschaftlerinnen und .
Ausgabe 27 (Dez. 2014) - bwp@ Berufs- und ~ Die Akzeptanz der Unterschiede ist eine zentrale Voraussetzung für eine gelungene inklusive Praxis. Aus der Perspektive der beruflichen Rehabilitation wird das Konzept „Leben mit Unterstützung“ (Hinz 2006, 4ff.) als einer inklusiven Pädagogik am nächsten beschrieben. Mit Blick auf den Übergang von der Schule in den Beruf werden Menschen mit Behinderung dabei unterstützt, in .